Einführung in den Journalismus
»Ich weiß doch was Journalismus ist.« Ja das habe ich vorher vor meinem JPR Studium auch gesagt. Gedacht habe ich sogar, es geht nur darum Artikel zu schreiben. Ich hatte nur Zeitungen, Magazine oder Online-Berichte im Kopf. Dabei ist Journalismus doch so viel mehr. Es ist so ein großer Bereich!

Das Buch „ABC – des Journalismus“ von Claudia Mast sollte jeder Journalist und PR-Expterte in seinem Schrank stehen haben.
Natürlich geht »Einführung in den Journalismus« ganz klassisch mit der Geschichte los. Ich denke aber, dass ist wichtig um zu wissen warum sich was wie entwickelt hat. Und besonders in Deutschland können wir froh sein, dass so etwas wie der Rundfunkstaatsvertrag so ist, wie er ist. Glaubt mir, eine sehr gute Veranstaltung und ein erster Anhaltspunkt um sich grob zu orientieren.
Einführung Journalismus
Der Professor vermittelt einen Überblick über die praxisrelevante Themen des Journalismus:
- Grundbegriffe im Journalismus
- Funktionen
- Das Mediensystem
- Journalistische Arbeitsmittel
- Journalistische Arbeitsprozesse
- Redaktionsmanagement
- Journalistische Berufsbilder
- Trends im Journalismus (Social Media, Crossmedia)
Die Themen werden per Präsentation und durch Diskussionen vermittelt. Es hat wirklich jeder die Möglichkeit Fragen zu stellen. Der Professor kann sehr gut und anschaulich erzählen und erklären. Im ersten Semester findet noch die Veranstaltung »Einführung in die PR« statt. Deshalb könnt ihr euch einen guten Eindruck machen, was euch besser liegen könnte. Journalismus oder Public Relations.
»Einführung in den Journalismus« ist eine Teilveranstaltung des Moduls »Berufsfeldbezogenes Grundwissen« (BF), Details siehe Modulhandbuch, Seite 7
Mein Tipp:
Die Klausur ist relativ einfach. Dennoch solltet ihr vorher mit den Präsentationen lernen und euch selber Fragen ausdenken.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!