Einführung in die Kommunikationswissenschaft
Was soll ich groß erzählen? Die unten stehende Aufzählung über die Einführung in die Kommunikationswissenschaft ist nahezu selbst erklärend. KoWi, wie wir Freunde der Kommunikationswissenschaft sagen, ist ein Fach, mit dem ich tatsächlich warm werden musste. Versteht mich nicht falsch, Kommunikation ist super, auch die verschiedenen Formen und Medien. Mich hat besonders immer die Wirkung von Botschaften interessiert, also die Rezipientenforschung. Ob ich das alles sehr genau und wissenschaftlich aufgedröselt brauche ist ein anderes Thema.
Was ist Kommunikation?

Einführung in die Kommunikationswissenschaft
Was ist eigentlich Kommunikation und wie kommt sie zustande? Es klingt so einfach, zwei Menschen stehen sich gegenüber und sprechen miteinander. Doch was für Botschaften ausgetauscht werden, wie Dinge verstanden werden können und wie eine Antwort dann funktioniert, das lernen wir unter anderem in der Einführung der Kommunikationswissenschaft.
Das Fach geht in geschichtliche Ereignisse zurück und betrachtet den Werdegang der Massenkommunikation. Welche Bedeutung Printmedien im 20. Jahrhundert hatten und wie der Rundfunk bis hin zum Fernsehen und Internet vieles verändert hat.
Wie der Name schon sagt, es geht um die Wissenschaft der Kommunikation. Also bekommt ihr mehr zu hören, als spannende Geschichte, wie sich Dinge entwickelt haben und wie ihr einen Zuschauer vor dem Fernseher nennt. Es warten viele Definitionen, Schaubilder und Kommunikationsmodelle die ihr für die nächsten drei Jahre immer wieder zu Gesicht bekommt. Als Beispiel sei hier nur das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun genannt.
KoWi ist in der Tat das erste wirklich schwere Fach im Studium. Natürlich aus meiner persönlichen Erfahrung heraus gesagt. Es macht an vielen Stellen dennoch Spaß, da der Dozent mit Spaß, Humor und nicht zuletzt mit tollen Beispielen schwere Dinge anschaulich erklärt. In KoWi gebe ich ganz klar den Tipp, hört auf euren Dozenten. Im Ernst. Nachbearbeitungen von den Folien, die wirklich gut gelungen sind, macht hier mehr Sinn als überall anders. Dann ist die Klausur am Ende tatsächlich zu schaffen.
Themen in KoWi
[su_row][su_column size=“1/2″]
- Einfürhung
- Bibliotheksrecherche / wiss. Arbeiten & Zitieren
- Kommunikation
- Modelle der Kommunikation
- Funktionen von Kommunikation
- Gespräche und Verständigung
- Störungen der Kommunikation
- Special: Persuasive Kommunikation
- Medien: Def., Funktionen, Forschungsfelder
- Printmedien im 20. Jhd.
- Rundfunk im 20. Jh.
[/su_column] [su_column size=“1/2″]
- Onlinemedien und Mobile Media
- Medienpolitik
- Kommunikatorforschung 1: Berufsfeldforschung
- Kommunikatorforschung 2: Nachrichtenauswahl
- Special: Journalismus und/vs. PR
- Medieninhaltsforschung
- Rezipientenforschung
- Wirkungsforschung
- Medienökonomie
- Medienmanagement
[/su_column][/su_row]
Professor Dr. Weinacht macht die Vorlesungen gut, unterhaltsam und keine Sorge liebe Studis: In jeder Veranstaltung sagt er, was ihr für die Klausur lernen solltet. Es macht also wirklich Sinn anwesend zu sein. Uns hat das sehr geholfen. Seine Beispiele und Erklärungen zu den Folien waren fast immer für alle verständlich. Ihr könnt Fragen stellen und glaubt mir, ihr seid bestens aufgehoben.
Mein Tipp zu KoWi
Schreibt euch immer mit, wenn der Dozent einen Hinweis gibt, was in der Klausur dran kommt. Schreibt euch diese Informationen am Ende der Woche zusammen. So fangt ihr direkt an zu lernen. Wenn es zu den Klausuren geht, braucht ihr nur euer eigenes Skript lernen und solltet damit sehr gut vorankommen. Wir haben damals zu dritt, alle Informationen die Relevant waren in ein großes Skript geschrieben, dann auf Lernkarten komprimiert übertragen und uns gegenseitig abgefragt und gelernt. Es hat wundervoll funktioniert ;-)
Bild: Pixabay: PublicDomainPictures
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!