Recherche – Was ist SEO?
Recherchieren kann sehr spannend sein, aber es geht nicht immer darum Geheimdienstakten zu wälzen. Recherche ist ein Fach das sich um die Informationsbeschaffung kümmert. Wie führe ich ein Interview? Und wie werte ich die gestellten Fragen am Ende aus. Das sind spannende Punkte und nicht immer ganz Leicht. Ich bin von Maike Frye zu dem Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) interviewt worden.
Das Interview stammt zwar aus dem Jahre 2013 hat aber kaum an Aktualität verloren und ich möchte es euch nicht vor enthalten. Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Thema.
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Was genau ist eine Suchmaschinenoptimierung (SEO) und wie läuft sie ab?
- Bei der Suchmaschinenoptimierung wird eine Website so bearbeitet, dass sie im Suchmaschinenranking möglichst auf Platz eins angezeigt wird. Ziel ist vorerst aber unter die ersten 10 zu kommen und dort die Position zu sichern.
Inwiefern ist eine Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen sinnvoll?
- Wenn man bei Google etwas sucht, aber nicht findet, geht man womöglich auf die Seite eines Mitbewerbers und das Unternehmen, das eigentlich gerne gefunden werden möchte, bleibt unentdeckt. Für Unternehmen ist es wichtig im Ranking weit oben zu sein, da so im besten Fall eine Umsatzsteigerung erreicht werden kann.
Was kann eine SEO kosten?
- Das ist je nach Arbeitszeit, die darin investiert wird, unterschiedlich. Wenn man nur eine Stunde am Tag investiert, bringt dies zwar auch schon etwas, bei 5 oder 6 Stunden ist der Erfolg jedoch deutlich größer. Die Preise variieren also je nach Arbeitsaufwand von 400 bis unbegrenzt aufwärts. Als Beispiel könnte man hier Zalando bringen, die was Suchmaschinenoptimierung angeht wirklich die Nummer 1 in Deutschland sind. Hier werden tatsächlich 6-stellige Beträge im Monat investiert, um im Ranking immer Platz 1 zu sein.

Recherche – Journalismus & PR in Gelsenkirchen
Ist der Erfolg also nur dadurch messbar, dass ich im Ranking weiter oben bin oder gibt es da noch andere Methoden?
- Messbar ist der Erfolg auch durch bestimmte Keywords. So kann es sein, dass Zalando beispielsweise nicht nur beim Stichwort „Schuhe“ ganz oben stehen möchte, sondern vielleicht auch bei „Sportschuhen“ oder „Schuhe für Sport“. Da ist es also das Ziel mit mehreren Keywords immer auf Platz 1 zu sein. Unternehmen können also auch anstreben mit Unterseiten im Ranking aufzusteigen und so ihren Sichtbarkeitsindex stetig erhöhen.
Sie sind ja auch mit einer eigenen Firma im Bereich SEO tätig. Wie kam es dazu, dass sie sich darauf spezialisiert haben?
- Ein Freund von mir war bereits früher in der Suchmaschinenoptimierung tätig und haben uns entschieden uns selbstständig zu machen. Vorher hatte uns bereits ein befreundeter Immobilienmakler gefragt, ob wir nicht seine Homepage aufbessern könnten, da er im Internet nie gefunden wurde. Er hat uns danach auch noch Kunden beschafft und so kam alles ins Rollen. Mittlerweile haben wir auch einen festen Kundenstamm. So ist die Contunda UG entstanden.
Und wie lange machen Sie das Ganze nun schon?
- In der Firmentätigkeit bin ich seit Februar 2012, und seit September 2012 sind wir ein eingetragenes Unternehmen. In kleineren Unternehmen habe ich die SEO aber bereits seit 2009 gemacht.
On-und Off-Page Optimierung
Sie sind vor allem Spezialist für die On-und Off-Page Optimierung. Was darf ich mir als Laie jeweils darunter vorstellen?
- Bei der On-Page Optimierung geht es darum, dass die Seite für Google gut lesbar gemacht wird. Hierbei geht es darum, Texte auf der Seite nicht wahllos hervorzuheben, also besser nur eine Überschrift zu nehmen oder, dass die Seite möglichst klein ist um schnell zu laden. Bei der Off-Page Optimierung werden zum Beispiel in diversen Foren Links gepostet, die auf die eigene Seite führen. Das ganze sollte für Google aber immer sehr natürlich wirken, denn sonst wird man auch mal sehr leicht abgestraft. Die Suchmaschine ist in der Hinsicht sehr intelligent geworden.
Welche der beiden Methoden wird häufiger angewandt oder ist sinnvoller?
- Beide Methoden werden gleichwertig angewandt, aber man beginnt zuerst mit der On-Page Optimierung. Da sollte man immer beginnen, damit Google die Website bereits kennt. Bei der Off-Page Optimierung soll Google danach wahrnehmen, dass auch um die Seite herum viel passiert. Das kann man sich so vorstellen wie kleine Satelliten, die alle auf diese große Seite in der Mitte verlinkt sind, sodass Google dort eine Relevanz erkennt. Und je mehr Satelliten hinzukommen, desto höher steigt eine Website auch in ihrer Relevanz und im Ranking.
Warum haben Sie sich gerade auf die On-und Off-Page Optimierung spezialisiert?
- Wenn wir im Unternehmen eine Homepage machen, dann soll diese nicht nur gut aussehen, sondern auch gefunden werden. Bei Mitbewerbern habe wir gesehen, dass häufig eine Homepage verkauft wird, bei der es danach aber keine On-und Off-Page Optimierung gibt, sodass sie einfach nicht gefunden wird. Im Gegensatz dazu können wir bei unseren Kunden eine stetige Steigerung sehen. Damit wollten wir eine Lücke schließen die es bei vielen Unternehmen oft nicht gibt.
Eine ethische Regel der SEO ist die Vermeidung von Suchmaschinen-Spamming. Was ist das eigentlich genau?
- Suchmaschinen-Spamming kann man sich so vorstellen, dass es mehrere Blogs gibt, in denen man dann um auf das Beispiel von Zalando zurück zu kommen, einen Beitrag postet in dem es um Sportschuhe geht. Dann findet der Interessierte Leser dort einen Link zu Zalando und klickt da natürlich drauf. Man glaubt gar nicht wie viele solcher Beiträge nur existieren, um eine Seite zu stärken. Deswegen sollte man immer die Waage halten zwischen Texten die wirklich informieren sollen und denen, die einfach nur auf solche Seiten verweisen.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!