Besser schreiben – Teil 3

Die Eintönigkeit besiegen

Im dritten Teil von „Besser schreiben“ geht es darum, die Eintönigkeit zu besiegen. Schreibe individuell und einzigartig. Der Leser wird es dir danken und Artikel bis zum Ende lesen. Du möchtest Wissen und Informationen verbreiten? Dann lerne besser zu schreiben.

13 Die Anglomanie

  • Sport, Test, Sex
  • cool, dealen …
  • Service Point, Wellness, Anti-Aging …
  • stimulate your senses
  • downsizing, Human Ressources, Corporate Social
  • Responsibility
  • Exzellenz-Cluster

Anglizismen sind kaum noch als Import erkennbar. Sie wirken oft kraftvoll und sind dennoch passend kraftlose Werbesprache. Für viele Menschenunverständlich, und verschleiernde Mode-Wirtschaftssprache, wirkt manchmal nur wichtigtuerisch und wie eine Wissenschaftsgeheimsprache. Jeweils prüfen, ob verständlich und kraftvoll.

14 Eierkuchen, Leierkasten

  • Die Vorbereitungen laufen …
  • Friede, Freude …

Schablonen meiden, unverbrauchte Wörter und Bilder nutzen, mindestens die Redensarten abwandeln:

  • statt „zur Kasse bitten“, „zur Kasse zerren“ …
  • „Verrückt ist er nicht, aber die Tassen in seinem Schrank werden weniger“

15 abgenudelte PR-Textbausteine:

  • Aktivitäten: z.B. Einkaufsaktivitäten
  • Herausforderung
  • Innovation
  • Potenzial: z.B. Weiterbildung des Mitarbeiterpotenzials
  • Prozess: z.B. Meinungsbildungsprozess

Verwechslungsgefahr

scheinbar

  • Scheinbar gab er den Kampf auf. = Er kämpfte weiter.
  • Synonyme: angeblich, nicht in Wirklichkeit, vorgeblich, nur zum Schein, vorgetäuscht

anscheinend

  • Anscheinend gab er den Kampf auf. = Vermutlich hat er den Kampf aufgegeben.
  • Synonyme: augenscheinlich, es sieht so aus, offenbar, vermutlich

16 Woran die Zimmerpflanzen sterben

Wider den Einschüchterungsjargon von Bürokraten, Wissenschaftlern und Wichtigen Menschen in der Wirtschaft.
Auf Papierkörben an der Autobahn:
„Nur Reiseabfälle! Zuwiderhandlungen werden als unerlaubte Sondernutzung zur Anzeige gebracht.“

Wider den Einschüchterungsjargon von Bürokraten, Wissenschaftlern und Wichtigen Menschen in der Wirtschaft.
In der FAZ 2009 über die siebzig Jahre alten Abenteuerfilme von Harry Piel:

Attraktionen suspendieren den Fortgang der Narration nicht, sie treiben ihn an, besitzen ihre eigene Struktur mit Konflikt, Kampf und Lösung. Die Narration wiederum verleiht den Attraktionen erst Sinn. Piel setzt ebenso auf narrative Prinzipien der Kausalität und Kontinuität, wie er faszinierende Schauwerte von illusionärer Kraft präsentiert. So bleiben die Attraktionen bisweilen ästhetischer Surplus, irrationale Energie, wo die Erfahrung nicht aufgeht im Dekodieren der Zeichen.

Mitarbeiterinformation:
Um konzernweit eine stärkere Komplexitätsreduzierung und mehr einheitliche Dokumentationssicherung zu erreichen, wurde im ECP gemeinsam entschieden, dass der gesamte Einkauf ab Januar 2009 auf das Online-Tool von Corporate Compliance umstellt.

Wie habe ich mehr Erfolg?
WordPress - Blog oder Webseite