Inhalt dieser Seite

Guten Morgen zusammen, genug geschlafen? Nein? Warum nicht? Ja, das kenn’ ich. Darf ich Ihnen einen Rat geben? Ich habe neulich von einem Kissen gehört, ja, das lässt sie schlafen wie eine Prinzessin in einem Märchen. Es ist wirklich ein ganz wunderbares, flauschiges Kissen.

Marketing oder PR? Für viele klingt das nach derselben Suppe – nur dass die einen bunte Banner schalten und die anderen „Presse machen“. In Wahrheit sind es zwei Disziplinen mit unterschiedlicher DNA, die sich im besten Fall gegenseitig groß machen. Oder, um es im Agenturalltag zu sagen: Marketing sagt „Kauf mich“, PR sagt „Vertrau mir“. Erst beides zusammen macht aus Klicks Kundschaft und aus Kundschaft Fans.

Marketing oder PR?

»Wo sind die Unterschiede?« Oder ›Was ordnet sich unter?‹ Höre ich die Leute fragen. Der Streit um Marketing und Public Relations (PR) also Öffentlichkeitsarbeit ist entfacht. Was früher sauber getrennt war, verschmilzt und verbindet sich heute immer mehr.. Vermeintliche Marketing-Spezialisten rufen immerzu, wir sind viel wichtiger. Ohne uns funktioniert die freie Marktwirtschaft nicht. Dagegen wettern die PR-Experten, meist diplomatisch gut verständlich, ohne uns hättet ihr nichts zu tun.

Wer ordnet sich, wem unter? Ich denke, diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Marketing ordnet sich der BWL, also Betriebswirtschaftslehre, unter. Hier sind Punkte wie Orientierung am Absatz und Käufergruppen wichtig. Dagegen ist die PR in vielen Unternehmen eine Management-Ebene. PR-Berater möchten dem Unternehmen ein besseres Image und bessere Reputation bescheren. Der Absatz interessiert sie nur zweitrangig. Um ein paar Fragen zu beantworten, stelle ich sie erst einmal.

Wo fängt Marketing an?

Wenn ein Unternehmen einen Prominenten für eine Werbekampagne gewinnt, wird dieser durch erhoffte Medienpräsenz ein positives Bild auf das Unternehmen wirft. Das Ganze ist ein PR-Effekt. Oder schlaues Marketing? Wenn ein Unternehmen redaktionelle Beiträge einem Fernsehsender zur Verfügung stellt. Diese Beiträge werden von einem PR-Journalisten umgesetzt. Ist das PR? Marketing? Oder einfach Werbung? Wenn auf Basis der Fernsehbeiträge ein Online-Gewinnspiel angeboten wird. Sprechen wir dann von Online-Marketing oder Online-PR?

Marketing – der Motor fürs Geschäft

Marketing ist die Disziplin, die aktiv Nachfrage schafft und messbar Umsatz treibt. Hier geht es um Märkte, Zielgruppen, Positionierung und die berühmten 4Ps (Product, Price, Place, Promotion). Kampagnen werden geplant, Budgets verteilt, Funnels gebaut: Aufmerksamkeit → Interesse → Entscheidung → Aktion. Typische Kanäle sind Ads (Suchmaschinen, Social, Display), Landingpages, Newsletter und Performance-Kanäle jeder Couleur. KPIs heißen CTR, CPC, Conversion Rate, ROAS, Customer Lifetime Value. Kurz: Marketing ist zahlenverliebt, testet permanent Varianten und will zum Monatsende schwarze Zahlen und ein fröhlich schnurrendes Dashboard sehen.

Was ist PR?

Ich denke, es ist schwer, die Schnittstelle zwischen PR (Public Relation) und Marketing festzustellen. Eines können wir festhalten. Seitdem online alles ausgewertet werden kann, stehen PR-Agenturen und Pressesprecher unter einem neuen Druck.  Wie viele Besucher eine Webseite und wie lange besucht haben, ist heute leicht zu messen. Was wir bereits von Fernsehsendern kennen, treffen wir nun auch in der PR und dem Marketing: Quotendruck. Das Allerwichtigste ist, dass der User das findet, was er will, dass er neugierig gemacht wird, dass ihm ein Angebot gefällt. Nichts ist schlimmer als Missachtung des Benutzers.

PR – der Rückhalt für Reputation

Public Relations ist die Disziplin, die Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Beziehungen aufbaut – zu Medien, Stakeholdern, Communities und ja: auch zu den eigenen Mitarbeitenden. PR arbeitet mit Geschichten, Einordnung und Haltung. Medienarbeit, Statements, Interviews, Thought Leadership, Events, Krisenkommunikation: Hier geht es weniger um „Jetzt kaufen!“ und mehr um „Das sind wir, dafür stehen wir, darum sind wir relevant.“ Die Währung ist Earned Attention: Erwähnungen, Zitate, Berichte, Share of Voice, Tonalität, Sentiment. PR wirkt langfristig – wie guter Kaffee im Ruhrgebiet: Er schmeckt sofort, aber so richtig wach macht dich der regelmäßige Genuss.

Und wer macht Werbung?

Daher halten wir fest, die Schnittstelle zwischen Marketing und PR ist Kreativität.
Wie sagt Jens-Uwe Meyer so schön: „Kreativität ist das Mittel gegen Schlafpredigten.“

Und die Schnittmenge?

Ohne Marketing fehlen oft die Reichweite und die klaren Angebote. Ohne PR fehlt das Fundament aus Vertrauen, das am Ende den Klick zur Karte macht. Das stärkste Bild: Marketing ist der Booster, PR die Landebahn. Beides einzeln geht – zusammen ist es sicherer und schneller.

Noch Fragen?

Julian Post - WordPress-Hilfe für jeden: Egal ob Freelancer, Agentur oder PR-Stratege im Unternehmen

Julian Post

Mein Name ist Julian Post und ich bin SEO & PR-Berater bei Contunda in Essen. Zur Zeit studiere ich nebenbei Journalismus & PR.

Die Contunda UG haben wir gegründet um gezielt Webdesign, SEO und Online-Marketing mit Social Media Kanälen anbieten zu können.

Du bist bis hierher gekommen – Respekt!

Unklarheiten, offene Punkte oder einfach nur Lust auf einen virtuellen Kaffee? Frag einfach.

Lesestoff für den zweiten Kaffee